In den 20ger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde auch die Landwirtschaft immer weiter mechanisiert. Da Mölkau und Zweinaundorf am Stadtrand von Leipzig auch durch landwirtschaftliche Betriebe geprägt waren, ist es wichtig, dass die schwere körperliche Arbeit für die Landarbeiter erleichtert wird.
Auf dem Foto aus dieser Zeit ist eine Dampfdreschmaschine zu sehen. Die Leute haben das geerntete Getreide in die Maschine geworfen und es wurde ausgedroschen. Links daneben stand die Strohpresse, die dann die Ballen für die Einlagerung gepresst hat. Angetrieben wurde dieser Maschinenkomplex von einer mobilen Dampfmaschine, wie sie in dieser Zeit üblich war. Das geschah direkt vor der Feldscheune, um Transportwege zu verkürzen.
Nach erfolgter Ernte wurden dann Erntedank-Feste organisiert. Dabei wurde bei Tanz und Gesang der erfolgreich eingebrachten Ernte gedacht. Zusätzlich wurde der kirchliche Erntedank-Sonntag gefeiert.