Bibliothek Mölkau
Schulstraße 8
04316 Mölkau
Telefon: 0176 61410527
Öffnungszeiten
Di. 10.00 -17.00 Uhr
Do. 10.00 - 17.00 Uhr
Caspian, Hanna. Gut Greifenau. Bd. 5: Silberstreif.
Im Herbst 1923 befindet sich Deutschland auf der Höhe der Inflation. Die Menschen sind verzweifelt, denn stündlich verliert das Geld an Wert und Existenzen werden vernichtet. Die Herrschaften und das Personal auf Gut Greifenau erleben schwere Zeiten. Konstantin beschert die Inflation Glück im Unglück. Er kann seine Schulden bezahlen. Vorerst ist das Gut gerettet. Damit Geld ins Haus kommt, nimmt man Sommergäste auf, was aber Folgen nach sich zieht.
Katharina verträgt sich wieder mit Julian und kann endlich Medizin studieren. Nun lebt sie in 2 Welten – einer ganz armen und einer der reichsten.
Reichs, Kathy. Der Code der Knochen.
Die Anthropologin Tempe Brennan hat es mit einer Flut von Ereignissen zu tun. Ein schwerer Hurrikan naht, der Fall eines vermissten Zwillings, ungeklärte Fragen über mehrere Generationen hinweg und eine geheimnisvolle Totenmaske stellen Tempe vor ein Rätsel. Außerdem muss sie noch 2 Skelette untersuchen, die man in einem gestrandeten Container gefunden hatte. Die Art des Todes und die Art der Beseitigung der Toten erinnern sie an einen alten Fall. Vor 15 Jahren gab es einen grausamen Doppelmord, wo der Täter niemals gefunden wurde. Die Spur heute führt zu einem Mann, der eine Website betreibt, wo er Gen-Analysen und Herkunfts-
Analysen anbietet. Mit einem Mordanschlag will man verhindern, dass Tempe den Code dieses Falles entschlüsseln kann.
Fitzek, Sebastian. Der erste letzte Tag.
Livius will von München nach Berlin fliegen, um seine Ehe zu retten. Doch dann wird sein Flug gestrichen. Den Mietwagen muss er sich mit einer Frau teilen, um die er sonst einen großen Bogen gemacht hätte. Sie ist schräg, zu laut und ihre Sicht auf die Welt ist reichlich unkonventionell. Livius ist total überfordert. Kurz nach der Abfahrt lässt er sich auf ein ungewöhnliches Experiment von Lea ein. Ein Gedanken-
Experiment – und er weiß nicht, dass nicht nur ihr Roadtrip einen völlig neuen Verlauf nimmt, sondern sein ganzes Leben.
„Was geschieht, wenn zwei Menschen einen Tag verbringen, als wäre es ihr letzter?“
Ein lustiges und zugleich trauriges Buch vom Krimiautor.
Vössung, Manjuh. Sag kein Wort. Von der Mutter verschleppt.
Manjuhs Mutter erzählt den Kindern, sie sei Undercover – Agentin und deshalb sind sie auf der Flucht. In Wahrheit sind sie auf der Flucht vorm Jugendamt. Das will die Kinder in Obhut nehmen. Die Mutter entführte die Kinder. Die Flucht ging über mehrere Grenzen. Mit gefälschten Pässen landen sie im Iran. Den Kindern erzählt die Mutter, die Polizei würde sie suchen und die Kinder ins Waisenhaus stecken. Dann heiratet die Mutter einen Salafisten. Doch Manjuh, die Älteste der Geschwister, durchschaut die Manipulationen und sie will endlich über sich selbst bestimmen. Mit 17 gelingt ihr das und sie studiert in Leipzig Jura.
Thiesler Sabine. Im Versteck
Paul Böger, von Beruf Fotograf, kauft sich in den toskanischen Bergen ein Haus. Es ist ziemlich heruntergekommen und liegt ganz am Ende eines einsamen Weges. Er kündigt seinen Job in Hamburg und zieht in die eigentlich unbewohnbare Hütte. Er meidet jeden menschlichen Kontakt und versteckt sich vor anderen Menschen. Warum tut er das? Er ist ein Mädchenmörder und ist auf der Flucht vor sich selbst. In ihm wütet der unbezwingbare Trieb, zu töten. In Deutschland sucht ihn die Polizei vergeblich.
Dann verschwindet ein achtjähriges Mädchen. Die Carabinieri sind ratlos, die Bewohner in Schockstarre und da geschieht etwas völlig Unerwartetes…
Janz, Tanja. Friesenzauber.
Eigentlich wollte Isabel ihren Urlaub auf Hawaii verbringen, doch nach der Trennung von ihrem Freund, sitzt sie nun allein zu Hause. Da bittet ihre betagte Nachbarin, Helma Osterfeld, sie zu ihrer Schwester nach St. Peter- Ording zu begleiten. Isabel überlegt nicht lange und es geht los. Die schöne Landschaft, die Salzwiesen und das Wattenmeer haben einen heilsamen Zauber. Die Familie ihrer Nachbarin haben sie liebevoll aufgenommen. Sie fühlt sich einfach wohl und hilft eifrig bei den Weihnachtsvorbereitungen im Haubarg, isst zum ersten Mal Friesentorte und hat einen unbeschwerten Flirt mit dem Architekten Nils. Findet sie im alten Haubarg vielleicht gar eine Familie? Doch nach den Feiertagen muss sie zurück nach Bayern.
Habicht, Günter. Wo kommen wir denn da hin.
Günter Habicht, 63, ist ein früh verrenteter Busfahrer, leidenschaftlicher Kleingärtner und Zeltplatzwart. Er ist an allem interessiert und hat zu allem eine Meinung und Gedrucktes ist für ihn Gesetz und an Gesetze muss man sich halten. Mülltrennung ist für ihn Gesetz. Falsch geparkte Autos oder unsachgemäß getrennter Müll entgeht nicht seinem scharfen Auge. Seine Frau bringt das auf die Palme. Günter ist aber auch sehr hilfsbereit – vor allem im Baumarkt. Dort kennt er sich besser aus als jeder Mitarbeiter. Auch zu Ikea begleitet er seine Frau, in der Hoffnung, dort nicht auf Renate Bergmann zu treffen; sie ist nämlich die Einzige, die weiß, dass er zu Hause nicht die Hosen an hat.
Lind, Hera. Gefangen in Afrika.
Gerti Bruns wächst in einfachen Verhältnissen auf. Sie hat kaum Chancen auf Bildung, aber sie kämpft sich durch. Leo Wolf, ein Aufschneider, wickelt sie um den Finger. Erst einmal geht ihr Lebenstraum in Erfüllung. Als Gattin eines angesehenen Bankiers lebt sie in Wohlstand. Dass ihr Mann in Afrika eine Zweitfamilie hat, weiß sie da noch nicht. Dann lockt er sie nach Südwest- Afrika, wo Apartheid herrscht und Bürgerkrieg droht und dort zeigt er dann sein wahres Gesicht. Er will die Söhne und sie stände ohne Papiere da, doch sie lässt sich nicht unterkriegen. Sie ist nicht allein und mit Hilfe von Freunden schafft sie den schweren Weg zurück nach Deutschland – mit ihren Söhnen.
Ein Roman nach einer wahren Begebenheit.
Stockett, Kathryn. Gute Geister.
Skeeter verbringt nach dem Studium den Sommer 1962 auf der elterlichen Baumwollfarm in Mississippi und ist total frustriert. Als einzige ihrer Freundinnen ist sie noch Single. Der Kandidat, mit dem ihre Freundinnen sie verkuppeln wollen, entpuppt sich als Snob, ihr schwarzes Kindermädchen ist spurlos verschwunden und so findet sie auch bei ihr keinen Trost. Sie will nur noch weg aus dem miefigen Jackson und in New York als Journalistin arbeiten. Sie verbündet sich mit zwei schwarzen Dienstmädchen, die auch nur weg wollen. Die eine, als Kindermädchen arbeitend, wird nur ausgenutzt, Minny, die Köchin, sucht eine neue Stelle. Drei Frauen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, lehnen sich gegen die Konventionen der Zeit auf und wollen etwas verändern...
Signol, Christian. Marie des Brebis.
Marie ist ein Findelkind. Ein Hirt bringt sie zu einer Bauernfamilie. Dort wird sie wie eine Tochter aufgenommen und großgezogen. Schon in jungen Jahren arbeitet sie als Schafhirtin. Warmherzige Menschen vermitteln ihr ein Grundvertrauen auf das Gute in der Welt. Sie erlebt zwei Weltkriege und erlebt viele Schicksalsschläge, wie den Tod ihres Sohnes, der von den Deutschen als Resistancekämpfer getötet wird, sowie den frühen Tod ihres Mannes. Das alles meistert sie tapfer und ihre lebensbejahende Haltung begleitet sie bis ins hohe Alter und ermöglicht es ihr, heiter und dankbar auf ihr Leben zurück zu blicken.
Lark, Sarah. Unter fernen Himmeln.
Die deutsche Journalistin Stephanie wurde in Neuseeland geboren und ist dort aufgewachsen. Doch sie kann sich kaum an ihre Kindheit dort erinnern. Eine Recherchereise führt sie nun wieder ins Land ihrer Kindheit. Und nun kehrt auch die Erinnerung zurück. Sie war damals Zeugin eines schrecklichen Geschehens. Sie will, jetzt als Erwachsene endlich verstehen, was damals geschah. Die Nachforschungen führen sie durchs ganze Land. Da sie endlich das lang gehütete Familiengeheimnis lüften will, sucht sie Hilfe und findet sie bei Weru, einem charismatischem Maori – Wissenschaftler. Doch auch er hat ein Geheimnis, auch er ist ein Getriebener, der schwer an der Vergangenheit trägt...
Pinol, Albert Sanchez. Der Untergang Barcelonas.
Zuvi lebt in Barcelona. Im Jahr 1700 ist er 14 Jahre alt, ein schwarzhaariger Taugenichts. Das ändert sich erst, als der Graf Vauban, einer der berühmtesten Festungsbaumeister seiner Zeit, ihn auf sein Schloss einlädt. Vauban nimmt ihn unter seine Fittiche und lehrt ihn, die schönsten und sichersten Festungsanlagen zu bauen. Doch dann bricht der spanische Erbfolgekrieg aus. Zuvi gerät zwischen die Fronten, mal kämpft er für Spanien und dann wieder für Frankreich. Aber vor allem kämpft er für die schöne Amelis und für seine Heimatstadt Barcelona. Die Stadt droht eingenommen zu werden und Zuvis genialer Plan scheitert. Machtlos muss er mit ansehen, wie seine geliebte Heimatstadt in Schutt und Asche fällt.
Correa, Armando Lucas. Das Erbe der Rosenthals.
900, meist jüdische Passagiere, verlassen am 13. Mai 1939 den Hamburger Hafen in Richtung Havanna. In Cherbourg kommen noch einmal 38 Passagiere an Bord. Auf dem Schiff befindet sich auch die Familie Rosenthal aus Berlin. Hannah Rosenthal ist 11 Jahre alt. Doch dann lehnt die kubanische Regierung die Aufnahme der Flüchtlinge ab. Nur ganz wenige dürfen an Land. Hannahs Familie wird auseinander gerissen.
2014 sucht die 11jährige Anna nach den Wurzeln ihres bei 9/11 umgekommenen Vaters. Eine Großtante hat Fotos und Hinweise. Aber erst als sie mit ihrer Mutter nach Kuba reist, kommt sie der Geschichte der Familie wirklich nahe.
Eine wahre Geschichte, die in Kuba tot geschwiegen wird.
Heldt, Dora. Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt.
Doris wird bald fünfzig. Die Mutter will wissen, wie und wo gefeiert wird. Doris erinnert sich mit Grausen an Mutters Fünfzigsten, wo die Mutter nur geheult hat. Sie selbst möchte diesen Geburtstag weder in einem miefigen Lokal, noch mit der Sippe oder gar mit den Kollegen ihres Mannes oder Nachbarn feiern. Sie leidet unter Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen. Bleibt also nur eins: die Flucht. Sie will lieber mit ihren ehemaligen Schulfreundinnen Anke und Katja verreisen. Ein Wellness – Wochenende an der Ostsee wäre da genau richtig. Zu Schulzeiten waren die Erwartungen ans Leben sowieso rosarot. Nicht alle Träume haben sich erfüllt. Erst verläuft das Wochenende nach Wunsch, aber dann kommt der große Knall...
Roversi, Paolo. Milano Criminale.
An einem Morgen des Jahres 1958 wird in Mailand ein Geldtransporter überfallen. Die Menschen schauen erstarrt und fasziniert zu, wie 7 Bewaffnete den Wagen ausrauben. Für die Zuschauer, die mit Armut und Hunger zu kämpfen haben, sind die Männer Helden. Und an diesem Februartag entscheidet sich auch die Zukunft zweier Jungen, die Zeugen des Überfalls waren, Roberto und Antonio. Antonio wird zur Polizei gehen, Karriere machen und sein Leben riskieren. Roberto dagegen wird einer der größten Verbrecher Italiens. Er ist immer auf der Flucht, aber von allen gefürchtet. Mit seiner Geliebten überfällt er Banken und tötet, wer sich ihm in den Weg stellt. Antonios und Robertos Wege kreuzen sich öfter und beide haben nur ein Ziel: beim nächsten Treffen der Überlebende zu sein...
Linde, Maja. Die Geschichte der Bienen.
Im Jahr 1852 liegt der englische Biologe und Samenhändler William schon seit Wochen krank im Bett. Er ist total deprimiert, sieht sich als Forscher gescheitert. Sein Mentor hat sich zurückgezogen und das Geschäft stagniert. Doch da hat er eine bahnbrechende Idee: ein völlig neuartiger Bienenstock!
Im Jahr 2007 arbeitet in Ohio der Imker George für seinen Traum. Die Farm soll wachsen und sein Sohn Tom soll einmal alles übernehmen. Der aber brennt für den Journalismus. Und dann geschieht Unglaubliches: die Bienen verschwinden.
Die chinesische Arbeiterin Tao bestäubt im Jahre 2098 von Hand die Bäume. Bienen gibt es schon lange nicht mehr. Die Zukunft der Menschheit steht auf dem Spiel...
Johann, A. E., Wälder jenseits der Wälder.
1766 in Kanada: Der Lüneburger Bauernsohn Walther Corssen hat mit seiner Frau Anke in Neuschottland eine neue Heimat gefunden. Nun ist er ein angesehener Pelzhändler. Er meidet die Handelswege der britischen Bay Company und dringt mit seiner Kanuflotte immer tiefer in die Wälder des riesigen Kontinents ein. Er trotzt Naturgewalten, erkundet neue Wasserwege und legt neue Handelsposten an. Er gründet mit drei Gefährten eine eigene Handelsgesellschaft und arbeitet intensiv auf ehrlicher Basis mit den Indianern zusammen. Er liefert ihnen Werkzeuge, Waffen und Rum und sie liefern die besten Felle. Diese exportiert er bis nach Europa. Mit der Indianerin Ominee findet er auch sein neues privates Glück. Doch seine großen Erfolge Rufen Neider auf den Plan...
Inusa, Manuela. Die Chocolaterie der Träume.
Keira ist eine Genießerin und liebt ihre Arbeit über alles. In ihrer kleinen Chocolaterie stellt sie die besten Pralinen weit und breit her. In Handarbeit macht sie Pralinen, Kekse und schokolierte Früchte, die sehr beliebt sind und Kunden von weit her zu ihr locken. Allerdings ist Keira ihre beste Kundin. Wenn sie sich mit ihrem Freund wegen ihrer fülligen Figur gestritten hat, tröstet sie sich mit Pralinen. Mit ihren Freundinnen trifft sie sich jeden Mittwoch in Lauries kleinem Teeladen und zum Tee gibt es Keiras Köstlichkeiten. Ihre Freundinnen stehen zu ihr, sie selbst liebt ihren Beruf und ihre Rundungen – und außerdem gibt es auch noch einen ganz charmanten Kunden, der jetzt immer öfter bei „Keira´s Chocolaterie“ einkauft...
Sellano, Luis, Portugiesisches Blut.
Henrik, ein ehemaliger deutscher Ermittler, lebt nun schon eine Weile in Lissabon und betreibt das vom Onkel geerbte Antiquariat weiter und hat sich inzwischen in die schöne Stadt verliebt. Eines Tages steht Paula, eine schöne Brasilianerin, vor der Tür. Sie bringt ihm einen Brief, geschrieben von Henriks Onkel, der allerdings schon vor einem Jahr starb. Der Brief könnte vielleicht helfen, den gewaltsamen Tod ihrer Mutter zu erklären. Die Spur führt zu dem legendären Schamanen Don Alfredo. Doch dann ist auch Paula spurlos verschwunden. Mit der schönen Polizistin Helena begibt sich Henrik auf die Suche und gerät in ein Netz aus Rache, Korruption und Familienbanden.
Sellano, Luis. Portugiesische Tränen.
Der ehemalige deutsche Ermittler Henrik Falkner lebt jetzt in Lissabon. Die malerischen Gassen sind zu seiner zweiten Heimat geworden. Vor Jahren hatte er von seinem Onkel ein uriges Antiquariat geerbt, mit tollen Büchern und zahlreichen Dingen, die Teil ungeklärter Verbrechen sind. Eines Tages findet er beim Aufräumen eine Fahne mit dem Bildnis eines seltenen japanischen Fisches, eines Koi. Was bedeutet das? Henrik weiß, dass für diese Fische von Sammlern Unsummen gezahlt werden. Welches Rätsel steckt dahinter?
Schon bald findet man die erste Leiche – und sie wird nicht die letzte sein. Eine schwere Aufgabe für Henrik, doch er wird sie lösen.
Waltner, Michael. In Zeiten der Liebe und des Krieges.
Im Wien des Jahres 1912 geschieht ein Mord an einem Leutnant der Armee. Hat hier Maxim Korff die Hände im Spiel? Wollte er seinen Bruder vor einem anstehenden Duell schützen? Maxim Korff ist ein erfolgreicher Unternehmer und ist es gewohnt, alles nach seinen Vorstellungen zu regeln. Nur eins nagt an ihm: Seinen Aufstieg in die heutige Stellung, hat er seiner Frau Livia und derer reichen Familie zu verdanken. Um sein Selbstwertgefühl zu steigern, fängt er ständig außereheliche Liebeleien an. Zur Zeit ist es die Hausdame, die allerdings verlobt ist. Livia, totunglücklich darüber, denn sie liebt ihren Mann, lernt in Venedig den Schauspieler René Desny kennen und erliegt dessen Charme. Und keiner ahnt, dass Europa am Abgrund steht...
Hammesfahr, Petra. Das Mädchen Jannie.
Miro ist der Chef einer rumänischen Bettlertruppe, die durch die Lande zieht und die Kinder auf Betteltour schickt. Jannie wurde von ihrem Großvater an Miro verkauft. Nichts fürchtet sie mehr als Miros Wutausbrüche. Eines Tages gelingt es ihr zu fliehen. Sie landet auf dem Hof von Dieter Leuken, der mit seiner pflegebedürftigen Mutter dort lebt. Dieter nimmt sie auf, kümmert sich liebevoll um sie und zum ersten Mal im Leben kann sie sich richtig satt essen. Jannie dagegen kümmert sich liebevoll um die bettlägeriche gelähmte Mutter. Die alte Frau möchte Jannie unbedingt etwas mitteilen, aber die Kleine versteht nicht, was die Frau ihr sagen will. Sie ahnt nicht, in welcher Gefahr sie schwebt.
Sommerfeld, Helene. Die Ärztin. Stürme des Lebens.
Im Jahr 1890 wohnt Ricarda mit Mann und Kind in München. Sie hat eine eigene Praxis eröffnet und ihr großer Traum scheint sich erfüllt zu haben. Eines Tages erfasst eine Diphterie welle die Stadt. Die Kinder sterben in Scharen. Ricarda möchte gern das von Emil von Behring gefundene neue Heilmittel einsetzen, doch sie läuft gegen Mauern. Die Kollegen lehnen es ab. Doch sie gibt nicht auf. Ricarda sehnt sich nach Berlin, wo um die Jahrhundertwende bahnbrechende Erfolge in Medizin und Technik errungen werden. Dann aber holen die Schatten der Vergangenheit sie ein. Um ihrer Tochter Henny eine gute Zukunft zu ermöglichen, ist sie gezwungen, eine folgenschwere Entscheidung zu treffen.
Monaghan, Louise. Dein Vater, mein Feind.
Mitten im syrischen Bürgerkrieg reist Louise nach Nahost, um ihre sechsjährige Tochter May zu retten, die dort vom Vater festgehalten wird. Louises Mann Mostafa entpuppte sich als gewalttätig und deshalb bekam Louise bei der Scheidung das alleinige Sorgerecht.
Mostafa hatte das Kind aus Zypern entführt. Louise lügt ihrem Mann vor, es tue ihr leid was geschehen ist und sie will es noch einmal versuchen. Trotzdem hält Mostafa das Kind gefangen und misshandelt es. Er sperrt auch Louise ein und tut ihr physische und psychische Gewalt an. Trotzdem gelingt Louise die lebensgefährliche Flucht aus Syrien, getrieben von der großen Liebe zu ihrer Tochter und ihrer großen Angst